Im LOEWE-Schwerpunkt „FLAME – Fermi Level Engineering Antiferroelektrischer Materialien für Energiespeicher und Isolatoren“ wird erforscht, wie sich die Eigenschaften von Funktionsmaterialien über deren elektronische Struktur einstellen lassen.
Zwölf Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Material- und Geowissenschaften, Chemie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik werden bleifreie Antiferroelektrika für Kondensatoren mit hoher Energie- und Leistungsdichte sowie für Hochspannungsisolatoren entwickeln. Diese ermöglichen eine effizientere Wandlung und Übertragung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen und in der Elektromobilität. Die Tongji-Universität in Shanghai ist ebenfalls in das Projekt eingebunden.
Der auf andere Materialien und Anwendungsbereiche übertragbare Forschungsansatz basiert darauf, optimierte elektronische Strukturen und Defektgleichgewichte einzustellen („Fermi Level Engineering“), die mit Computersimulationen vorhergesagt und experimentell verwirklicht werden. Das ermöglicht eine zielgenaue Einstellung der Eigenschaften bei verkürzten Entwicklungszeiten.
Das Projekt wird vom Land Hessen im Rahmen der 11ten Staffel der LOEWE Initiative von Januar 2019 bis März 2023 gefördert.
Zurzeit keine Veranstaltungen.
FLAME gratuliert Dr. Maohua Zhang
23. Mai 2022
Wir gratulieren unserem Kollegen Maohua Zhang zu seiner bestandenen Doktorprüfung
Am 10.05.2022 verteidigte Maohua Zhang erfolgreich seine Thesis „Feldinduzierter Phasenübergang von bleifreien antiferroelektrischen Niobaten“.
FLAME Summer School
06. Mai 2022
Trifels, Annweiler am Trifels
Der LOEWE-Schwerpunkt FLAME veranstaltete vom 26. bis 30. April seine zweite Sommerschule im Jugendstilhotel Trifels. Eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und Teambuilding-Aktivitäten rundeten das interdisziplinäre Programm ab.
FLAME-Professor Gerd Buntkowsky mit Erwin-Schrödinger-Preis ausgezeichnet
17. Februar 2022
Unter den zwölf Ausgezeichneten sind mit Professor Gerd Buntkowsky und seinem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Stephan Knecht vom Fachbereich Chemie gleich zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt vertreten. Die Arbeitsgruppe „Physikalische Chemie der kondensierten Materie“ von FLAME-Professor Buntkowsky forscht seit langem an der Weiterentwicklung der Magnetresonanztomografie
Drittes Jahrestreffen von LOEWE-FLAME
09. Dezember 2021
Zum dritten Jahrestreffen seit Beginn ihrer Förderung 2019 kamen die Mitglieder des LOEWE-Schwerpunkts FLAME vom 11. bis 12. November 2021 in Weinheim an der Bergstraße zusammen.