Im LOEWE-Schwerpunkt „FLAME – Fermi Level Engineering Antiferroelektrischer Materialien für Energiespeicher und Isolatoren“ wird erforscht, wie sich die Eigenschaften von Funktionsmaterialien über deren elektronische Struktur einstellen lassen.
Zwölf Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Material- und Geowissenschaften, Chemie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik werden bleifreie Antiferroelektrika für Kondensatoren mit hoher Energie- und Leistungsdichte sowie für Hochspannungsisolatoren entwickeln. Diese ermöglichen eine effizientere Wandlung und Übertragung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen und in der Elektromobilität. Die Tongji-Universität in Shanghai ist ebenfalls in das Projekt eingebunden.
Der auf andere Materialien und Anwendungsbereiche übertragbare Forschungsansatz basiert darauf, optimierte elektronische Strukturen und Defektgleichgewichte einzustellen („Fermi Level Engineering“), die mit Computersimulationen vorhergesagt und experimentell verwirklicht werden. Das ermöglicht eine zielgenaue Einstellung der Eigenschaften bei verkürzten Entwicklungszeiten.
Das Projekt wird vom Land Hessen im Rahmen der 11ten Staffel der LOEWE Initiative von Januar 2019 bis März 2023 gefördert.
International Workshop on Antiferroelectrics
07. März 2023
Qube Hotel Bahnstadt, 12 – 16 March, Heidelberg, Germany
The workshop „Fermi Level Engineering of Antiferroelectrics and Beyond“ is aiming at a discussion of the results and understanding achieved in the LOEWE project FLAME by synthesis, characterization and modelling of Pb-based and Pb-free antiferroelectrics.
Förderung für innovative Energieforschung
29. November 2022
Der SFB FLAIR 1548 wurde bewilligt
Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB „FLAIR“ (Sprecher: Professor Andreas Klein, Fachbereich Material- und Geowissenschaften), der in Darmstadt angesiedelt sein wird.
Zurzeit keine Veranstaltungen.